Wir&Co steht für die Entwicklung von partizipativen Theaterprojekten, die unter aktiver Mitgestaltung von Laien professionell umgesetzt werden.
Die Gruppe besteht aus der Regisseurin Anna Papst und der Theaterpädagogin und Schauspielerin Eva Welter. Jede Spielzeit formieren sie gemeinsam mit weiteren beteiligten Künstlern und einer Gruppe Badener das künstlerische Team für das kommende Projekt.
Anna Papst arbeitet als Regisseurin, Autorin und Dramaturgin. Seit dem Abschluss ihres Regiestudiums an der ZhdK (2012) arbeitet sie an diversen Theaterhäusern der Freien Szene, u.A. Schlachthaustheater Bern, Theater Roxy Basel, Theaterdiscounter Berlin, Theater Winkelwiese Zürich, sowie an zahlreichen Stadttheatern u. A. Schauspielhaus Zürich, an der Philharmonie Luxemburg, Konzert Theater Bern, Bayrische Staatsoper, Theater am Neumarkt Zürich. Neben Stücken für Erwachsene inszeniert Papst regelmässig für ein junges Publikum und arbeitet kollaborativ mit Künstler:innen aller Disziplinen zusammen. In ihren Arbeiten für ein junges Publikum setzt sie die Schwerpunkte Partizipation und Professionalität. Sie realisiert seit 2014 immer wieder Theater- und Tanzproduktionen mit Kindern und Jugendlichen ( play back mit 23 Viertklässler:innen, Première Reithalle Aarau 2014, in Zusammenarbeit mit Tabea Martin und Christoph Brünggel; Sechs Menschen mit 200 Fünftklässler:innen, Première Tägerhard Halle Wettingen 2019, in Zusammenarbeit mit argovia philharmonic; Leitung Theater Kantonsschule Wettingen 2019-2022; Chole, Chlütter, Chlotz mit einer AdL-Klasse und einer Hortgruppe, Première sogar Theater Zürich 2023). Ausserdem erarbeitet sie regelmässig Theaterprojekte mit Profis für ein junges Publikum (Zackarina und der Sandwolf, Philharmonie Luxemburg 2015, Frerk, du Zwerg 2017, Tuchlaube Aarau; Aouuuu! TMG Genève 2019, Mondlandung in Stettbach, schule+kultur 2019, Wie Ida einen Schatz versteckt und Jakub keinen findet, Fantoche Festival 6 Kurtheater Baden 2024). Für das Museum Aargau hat sie 2022 in den Räumlichkeiten des Kloster Wettingen einen partizipativen, ko-kuratierten Ausstellungsraum mit den Schüler:innen vor Ort erarbeitet. 2022 war sie zudem zum ersten Mal als Schreibcoach für das JULL tätig. In einem neuen Zusammenschluss untersucht Anna Papst mit dem Theaterpädagogen Andreas Bürgisser und verschiedenen Performer:innen in der Theatersaison 2023/2024 wie Performancekunst für ein junges Publikum aussehen kann. Die Frage danach, wie Kinder und Jugendliche an Theater teilhaben können und wie ihre Inhalte auf die Bühne finden, ist stets die treibende Kraft hinter den Projekten.
Eva Welter, 1973 in Aarau geboren, studierte von 1995-1998 Schauspiel in Berlin. 1999 kehrte sie in die Schweiz zurück und gründete eine Familie. Sie spielte in Filmen und Serien und arbeitet bis heute als Sprecherin für Radio und Fernsehen. Zusätzlich widmete sie sich immer mehr der Theaterpädagogik, woraufhin sie 2012 das Masterstudium an der ZHdK absolvierte. Sie leitet Theaterprojekte an zwei Kantons- und zwei Oberstufenschulen, konzipiert und erteilt Workshops und Weiterbildungen im Bereich Theater, Film und Auftrittskompetenz für die FHNW, Kultur macht Schule und freischaffend und leitet Theaterprojekte mit verschiedenen Zielgruppen. Seit 2023 erteilt sie ausserdem das neue Fach Theater und Auftrittskompetenz an der FMS in Wettingen, an dessen Lehrplan Wir&Co. mitgearbeitet hat. Selbst gespielt hat sie unter der Regie von Wolfgang Hosfeld in Berlin, Oded Littman oder Anna Papst in der Schweiz. 2016 stand sie für einen dokumentarisch-fiktiven Film von SF DRS vor der Kamera und spielt ab und zu in Kurzfilmen mit. Eva Welter ist überzeugt, dass Kunstschaffen immer untrennbar mit Vermittlung gedacht werden sollte und möchte Theaterschaffen ermöglichen, das sich der Reibung von Lebensalltag und Kunstform maximal aussetzt. Eva Welter lebt mit ihrem Mann in Aarau, hat zwei erwachsene Söhne und einen Enkel.
Team 2016/2017
Team 2016/17
Anne Andresen
Anne Andresen schloss 2011 in Hildesheim das Diplom als Kulturwissenschaftlerin im Fach Szenische Künste ab und erhielt 2013 den Master in Regie an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben dem Studium assistierte sie am Stadttheater und in der freien Szene und inszenierte eigene Stücke. 2011 erhielt sie für ihr Studium das Bundesexzellenzstipendium der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Ihre Abschlussinszenierung „LULU Ein Stück Begehren“ wurde zu diversen Festivals u.a. nach Hamburg, Berlin, Bern eingeladen. 2012 gründete sie die Gruppe Extraleben, bei der sie nach wie vor als Regisseurin und Dramaturgin tätig ist. Die erste gemeinsame Arbeit wurde mit der Gessnerallee Zürich koproduziert und wird bis heute in Deutschland und der Schweiz gespielt. Anne Andresen schrieb Texte für das Theater und ist ausserdem als Autorin für das Schweizer Gay-Magazin Cruiser tätig. Sie lebt mit ihrer Familie in Zürich. Anne Andresen ist Spezialistin für Theaterchöre, Genderfragen und die Performativität theaterfremder Kunstformen.
Sie war ein Gründungsmitglied von Wir&Co. und hat im Projekt Foxfinder als Dramaturgin mitgearbeitet. Sie arbeitete in der Vergangenheit sowohl mit nicht-professionellen Darstellern wie mit Schauspielern und findet, dass jeder einmal im Leben eine Bühne betreten sollte.
Michel Schaltenbrand
Geboren 1972 in Zürich. Berufslehre als Dekorationsgestalter. In der Ära Hesse/Müller Bühnenbildassistent im Theater Neumarkt. Einladung zum Theatertreffen in Berlin. Als freischaffender Bühnenbildner u.a. tätig an Institutionen wie dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, Kampnagel Hamburg, den Sophiensaelen in Berlin, dem Maxim Gorki Theater, am Schauspiel Köln, dem Theater Basel oder dem National Theater in Athen. 2002 – 2010 lebt er in Hamburg. Als Szenograf und Co-Autor verantwortlich für den Migros Pavillon “Strangers in Paradise” an der Expo 02 in Biel. Michel Schaltenbrand führt seit 2010 ein Atelier für Bühnenbild und Szenografie in Zürich und ist Experte für Theaterinstandsetzungen. Er lebt mit seiner Familie in Zürich. Mit Wir&Co teilt er das Interesse an explorativen Theaterformen und der Idee eines partizipativen Bürgertheaters.
Webseite:
www.schaltenbrand.ch
Eva Butzkies
Geboren 1977 in Freiburg im Breisgau. Nach dem Kostümdesign-Studium in Hannover und einem Praxissemester bei der Glyndebourne Festival Opera in England war sie von 2003-2005 als Assistentin am Theater Basel.
Seit 2004 entwirft sie Kostümbilder für zahlreiche Opern, Schauspielstücke und Tanztheater-Produktionen, an festen Spielstätten ebenso wie für Performances der freien Szene. Ihr Kostümbild zum Freilichtspektakel «Don Quixote – The Making of Dreams» in Biel 2008 war Teil einer Studie der Zürcher Hochschule der Künste, die Produktion «Fucking Amal» (junges theater basel/Theater Basel) gewann den Impulse-Preis 2005 und «Dido und Aeneas» (Theater Basel 2006) war eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2007. Der Kurzfilm «Beckenrand» (Regie Michael Koch) wurde 2005 für den Schweizer Filmpreis nominiert.
Mehr zu Eva Butzkies: www.evabutzkies.com
Elvira Isenring
Elvira Isenring studierte einst Rechtswissenschaft an der Uni Zürich mit dem Ziel, als Linksaktivistin und Juristin die Welt zu retten. Mit 25 Jahren radikale Hinwendung zur Kunst und Filmausbildung an der Ecole supérieure des Beaux-Arts, Genève. Seit dem Diplom ist sie in Zürich als Filmemacherin tätig und erstellt Videos für die Bühne (www.elviraisenring.com). Unter dem Namen Hörkombinat konzipiert und realisiert sie im Kollektiv Hörspiele (www.hoerkombinat.ch) und engagiert sich kulturell im Sudan (www.swissinitiative.org). Nach einer inspirierenden Zeit als Videokünstlerin am Theater Neumarkt hat sie die freie Wildbahn betreten. Dieser Schritt führt sie zu Wir&Co. und dem Projekt “Foxfinder”. Die Jugendlichen standen stets im Vordergrund, sie und ihre Kamera im Hintergrund. Sie blickte auf Debatten über Themen, Stücke und Umsetzungsideen und bekam im Nebenzimmer einen tiefen Einblick in die Sichtweise der Jugend auf Theater.
Elena Nyffeler
In Boston, MA, USA geboren, in Zürich aufgewachsen, 2008 bis 2009 Praktikum und erste professionelle Bühnenerfahrungen am Schauspielhaus Zürich. 2009 bis 2013 Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. 2013 bis 2016 Engagement am Theater und Orchester Heidelberg. Danach verbrachte sie einige Zeit in New York, dort hat sie Kurzfilme gedreht und in der Off-Szene gespielt, um sich die Arbeit als Hostess in einem Schweizer Restaurant in Soho zu finanzieren. Voller Heimweh kehrte sie zurück nach Europa, wo sie mit ihren Patenkindern durch die Strassen streunt und als freischaffende Schauspielerin arbeitet, unter anderem am Ballhaus Ost, der Schaubühne Berlin und am Theater Heidelberg.
Mit Wir&Co. hofft sie, Jugendliche für Theater zu begeistern oder sie zumindest öfter mal auf Proben anzutreffen. Dafür hat sie sich bereits eingehend mit einschlägiger Sekundärliteratur wie Bravo, Neon und Snapchat beschäftigt. Auch Instagramm ist ihr ein Begriff. In diesem Sinne fomo, yolo and out.
Nicolas Batthyany
Geboren 1982 in Zürich, aufgewachsen in Salzburg und Wien. Ein Studium der Politikwissenschaften hat er nach zwei Jahren abgebrochen, um ab 2006 Schauspiel an der Zürcher Hochschule der Künste zu studieren, wo er seinen Masterabschluss erlangte.
Während seines Studiums spielte er in zahlreichen Produktionen am Theater der Künste u.a. in der Regie von Volker Hesse, Stephan Müller und Joachim Schlömer. Er gastierte an mehreren Schweizer Theatern, so z.B. am Theater Basel, am Schauspielhaus Zürich, am Jungen Schauspielhaus Zürich, am Luzerner Theater sowie am Theater Biel Solothurn. Am Theater Kanton Zürich spielt er den Thomas Buddenbrook in Thomas Manns «Buddenbrooks», den Romeo in «Romeo und Julia», den Stanley Kowalski in «Endstation Sehnsucht», den Goalie in dem erfolgreichen Monolog «Der Goalie bin ig» nach dem Kultbuch von Pedro Lenz, den Carlos in «Don Carlos» sowie den jungen Walter Faber in «Max Frisch: HOMO FABER».
Engagements ab 2016: Theaterserie «Memetuum Plex – ONTOVORE», Regie Christoph Rath (Theater Winkelwiese, Südpol Luzern, ThiK und Tanzhaus Zürich) , «Malaga» von Lukas Bärfuss, Regie Tilo Nest, Theater Winterthur.
Neben seiner Arbeit auf der Bühne ist Nicolas Batthyany immer wieder im Fernsehen zu sehen sowie als Sprecher von zahlreichen Werbespots und Hörbüchern zu hören.
Jonas Gygax
Jonas Gygax, Jahrgang 1986, verheiratet, zwei Kinder, geboren und aufgewachsen in Basel, schließt nach dem Abitur von 2005 bis 2010 den Bachelor und den Master of Arts in Theater, Vertiefung Schauspiel, an der Zürcher Hochschule der Künste ab; lebt als freischaffender Schauspieler in Zürich; ist spezialisiert auf Lecture Performances mit philo- und ontologischen Inhalten; hat in (Stadttheater- und Freie Szene-)Inszenierungen von Stephan Müller, Stefan Pucher, Yannis Houvardas, Anna Papst, Philip Bartels, Andreas Herrmann, Anna-Sophie Mahler und anderen mitgewirkt.
Jonas Gygax ist Amateur-Metaphysiker und hat ein umfassendes Welterklärungsangebot entwickelt. Für Wir&Co. wird er in der Inszenierung „Foxfinder“ spielen.
Victor Moser
Als Schauspieler (MA of Arts, ZHdK) und Musiker ist er mit seinen Projekten in der freien Theaterszene an der Schnittstelle zwischen Musik und Theater tätig. 2012 hat er mit befreundeten Schauspielern und Künstlern die Theatergruppe GLÜCK gegründet. Mit der Basler Pop Band „The bianca Story“ hat er die Musik für das Musiktheater „M & the Acid Monks“ geschrieben. Nach erfolgreichen Gastspielen u. a. an der Deutschen Oper Berlin wurde 2013 der Soundtrack auf Vinyl veröffentlicht (Motor Music).
Moser komponiert und produziert auch Filmmusik. Er ist u. a. verantwortlich für die Musik von „La buena vida“ (Bayerischer Filmpreis 2015, Regie Jens Schanze), den Kinodokumentationen: „Urs Fischer“ (Regie: Iwan Schumacher) über den gleichnamigen Künstler und „Von heute auf morgen“ (Gewinnerfilm Basler Filmpreis, Regie: Frank Matter).
Fabian Gisler
Fabian Gisler studierte an der Swiss Jazz-School Bern bei Peter Frei, Reggie Johnsen, Bert Joris, Rufus Reid und Andy Scherrer.1998 war er Gewinner des Förderpreises des ‚Generations – Internationales Jazztreffen Frauenfeld’ 2001 und des ‚New Jazz Generation Contest’ in Bern. In dieser Zeit festes Mitglied der Klezmer Gruppe „Kolsimcha“ mit Konzertauftritten in Europa und Amerika. Seit 2004 festes Mitglied bei der Band RUSCONI, die sich mit ihrer eigenwilligen Musik zwischen Jazz und Pop erfolgreich in der Jazz- und Indie-Welt etabliert hat.
Gisler konzertierte u. a. mit Franco Ambrosetti, Gianni Basso, Bill Carrothers, Philip Catherine, Don Friedmann, Fred Frith, Dusko Goykovich, George Gruntz, Tony Lakatos, Robert Lakatos, Dave Liebmann, Adam Nussbaum, Dick Oats, Kurt Rosenwinkel, Donny McCaslin, Matthieu Michel, Makaya Ntshoko, Tom Rainey, Andy Scherrer, Roman Schwaller, Irène Schweizer, Co Streiff, Nat Su, Kenny Werner und Nils Wogram.
Klasse G2H Kantonsschule Baden
Klasse G2H der Kanti Baden